Was ist ein Content-Management-System?

Die effiziente Verwaltung und Bereitstellung von Inhalten ist von entscheidender Bedeutung. Erfahren Sie, wie wichtig ein Content-Management (Content-Management-System) ist, egal ob Sie Website-Besitzer, Blogger oder E-Commerce sind.

8 Minuten Lesedauer

benefits of personalization in ecommerce
KI-Zusammenfassung

Ein Content-Management System ist ein unverzichtbares Werkzeug für Marken, die das digitale Kundenerlebnis ihrer Kunden erstellen, verwalten und optimieren. Content Management Systeme haben derzeit eine Marktgröße von 62,4 Milliarden US-Dollar. Ein Content-Management-System enthält oft integrierte Tools und Plugins für die Suchmaschinenoptimierung. Eine benutzerfreundliche Oberfläche für die Erstellung und Bearbeitung von Inhalten Füllen Sie Ihre Website mit Inhalten, erstellen Sie Seiten, Beiträge oder Artikel mit dem Editor für Content-Management-Systeme, der oft einem Textverarbeitungsprogramm ähnelt.

KAPITEL 1

Was ist ein Content-Management-System?

Ein Content-Management System ist ein unverzichtbares Werkzeug für Marken, die das digitale Kundenerlebnis ihrer Kunden erstellen, verwalten und optimieren. Ein Content-Management-System, auch als Web Content-Management System (WCM) bezeichnet, ist eine Softwareanwendung, die es Benutzern innerhalb der Organisation ermöglicht, bei der Erstellung, Bearbeitung und Produktion digitaler Inhalte wie Webseiten, Blogbeiträgen usw. zusammenzuarbeiten.

Content Managementsysteme haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und bieten Funktionen von der Unterstützung von Marken bei der Einführung digitaler Inhalte bis hin zu einem robusteren System, das für die Verwaltung einer allgemeinen digitales Kundenerlebnis über viele verschiedene Kanäle wie E-Mail, mobil Apps, sozial Medien, Websites und mehr von zentraler Bedeutung ist.

Jede Basislösung für Web Content-Management ist als Cloud-basierte Lösung oder On-Premises-System verfügbar und hilft Ihnen, Inhalte hochzuladen oder zu schreiben, sie zu formatieren, Überschriften und Bilder hinzuzufügen und eine Reihe von Backstage-Aufgaben wie SEO zu erledigen.

Aber in einer geräteübergreifenden, benutzerzentrierten Welt mit der zunehmenden Anzahl von mobil-Apps, IoT-Geräte und sozial Medienerlebnissen werden Content-Management Systeme mit Funktionen, die es Marken ermöglichen, Inhalte schneller bereitzustellen und sich auf Kundenerlebnis zu konzentrieren, hervorstechen.

KAPITEL 2

Verschiedene Arten von Content-Management-Systemen

Der Begriff Content-Management-System umfasst verschiedene Arten von Software. Zu den beliebtesten Content-Management gehören:

  • Digital Asset Management-Systeme (DAM): Der Hauptzweck eines DAM Systems besteht darin, digitale Assets strukturiert zu zentralisieren und zu verwalten, um Benutzern die Suche, den Zugriff und die Nutzung dieser Assets zu erleichtern.
  • Web Content Management Systeme (WCM): WCMs wurden entwickelt, um den Prozess der Inhaltserstellung und -pflege zu vereinfachen und es mehreren Benutzern zu ermöglichen, beim Erstellen und Bearbeiten von Webinhalten zusammenzuarbeiten.
  • Component Content-Management Systems (CCMS): In einem CCMS werden Inhalte in einzelne Komponenten wie Absätze, Überschriften, Bilder, Tabellen und andere Elemente unterteilt, die Benutzern helfen, strukturierte Inhaltskomponenten zu verwalten und zu organisieren.
  • Enterprise Content-Management Systeme (ECM): ECM-Systeme bieten eine zentrale Plattform für die Verwaltung von Inhalten im gesamten Unternehmen, sodass Benutzer Dokumente und andere Inhalte effizient und sicher erstellen, zusammenarbeiten und freigeben können.
  • Dokumentenmanagementsysteme (DMS): Ein DMS ist eine Softwarelösung oder Plattform, die entwickelt wurde, um digitale Dokumente und Dateien innerhalb eines Unternehmens zu verwalten, zu speichern, zu organisieren und zu verfolgen.
KAPITEL 3

Die Vorteile eines Content-Management-Systems

Content Management Systeme haben derzeit eine Marktgröße von 62,4 Milliarden US-Dollar. Warum gehen Unternehmen zunehmend den Weg des Content-Management-Systems? Hier sind neun Vorteile, um diese Frage zu beantworten:

  1. Einfache Erstellung und Bearbeitung von Inhalten

    Die erste Funktionalität, die in einem Content-Management-System häufig gesucht wird, ist seine Benutzerfreundlichkeit. Ein Content-Management-System bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es technisch nicht versierten Benutzern ermöglicht, Inhalte einfach zu erstellen, zu bearbeiten und zu veröffentlichen, ohne umfangreiche Kenntnisse der Programmiersprachen HTML, CSS oder Javascript zu benötigen.

    Alles wird über einen Drag-and-Drop-Editor erledigt, der einen schlankeren und effizienteren Prozess der Inhaltserstellung ermöglicht und es den Benutzern ermöglicht, sich auf die Qualität und Relevanz ihrer Inhalte zu konzentrieren.

  2. Organisation und Verwaltung von Content

    Ein Content-Management-System bietet Tools zum Organisieren und Kategorisieren von Inhalten, die die Verwaltung großer Informationsmengen erleichtern, z. B. die Bereitstellung von Inhalten für Ihren Online-Shop. Sie bieten in der Regel Funktionen wie Tagging, Kategorisierung und Suchfunktionen, mit denen Benutzer spezifische Inhalte schnell finden und abrufen können.

  3. Kollaboration und Workflow

    Ein Content-Management-System erleichtert die Zusammenarbeit zwischen mehreren Benutzern, indem es unterschiedliche Rollen und Berechtigungen zulässt. Teammitglieder können bei der Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Inhalten zusammenarbeiten und gleichzeitig die Kontrolle darüber behalten, wer auf die Inhalte zugreifen und sie ändern kann. Ein Content-Management-System enthält häufig Workflow-Management-Funktionen, die reibungslose Prozesse zur Überprüfung, Genehmigung und Veröffentlichung von Inhalten ermöglichen.

  4. Design- und Layoutsteuerung

    Viele Content-Management bieten Themen oder Vorlagen, mit denen Benutzer das Design und Layout ihrer Entwicklungen ändern können, ohne fortgeschrittene Web-Entwicklungskenntnisse zu benötigen. Anwender:innen können das Erscheinungsbild ihrer Websites anpassen, indem sie verschiedene Themen, Farben, Schriftarten und Layouts auswählen, um eine professionelle und visuell ansprechende Präsentation zu gewährleisten.

  5. Wartung und Aktualisierung der Website

    Ein Content-Management-System vereinfacht den Prozess der Aktualisierung und Pflege von Websites. Sie bieten oft automatisierte Updates für Sicherheitspatches und neue Funktionen an, wodurch das Risiko von Schwachstellen verringert wird. Darüber hinaus verfügt ein Content-Management-System in der Regel über Plugins und Add-ons, die eine einfache Integration zusätzlicher Funktionen ermöglichen, wie z. B. Kontakt Formulare, sozial Medienfreigabe und E-Commerce / Handel-Funktionen.

  6. SEO-freundliche Funktionen

    Ein Content-Management-System enthält oft integrierte Tools und Plugins für die Suchmaschinenoptimierung. Sie bieten Funktionen wie anpassbare URLs, Meta-Tags, XML-Sitemaps und Keywords Optimierung, die die Sichtbarkeit und das Ranking von Websites in Suchmaschinenergebnissen verbessern können.

  7. Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit

    Content Management Systeme sind so konzipiert, dass sie Websites unterschiedlicher Größe und Komplexität aufnehmen können. Sie bieten Skalierbarkeit und ermöglichen es Unternehmen, mit einer kleinen Website zu beginnen und diese im Laufe der Zeit zu erweitern, wenn ihre Anforderungen wachsen. Darüber hinaus verfügt ein Content-Management-System in der Regel über eine breite Palette von Plugins, Modulen und Erweiterungen, mit denen Benutzer bei Bedarf neue Funktionen und Funktionen hinzufügen können.

  8. Anwender:in Verwaltung und Zugriffskontrolle

    Content-Management-Systeme bieten Benutzerverwaltungsfunktionen, mit denen Administratoren den Zugriff auf das Backend der Website steuern können. Anwender:in können Rollen und Berechtigungen zugewiesen werden, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen Änderungen an den Inhalten vornehmen oder auf vertrauliche Informationen zugreifen können.

  9. Reaktionsfähigkeit auf Mobilgeräte

    Da 70 % der Web-Traffic von mobil Telefonen stammen, ist es kein Wunder, dass ein Content-Management-System mobil Reaktionsfähigkeit in den Vordergrund stellt. Websites, die mit einem Content-Management-System erstellt wurden, sind in der Regel so konzipiert, dass sie sich an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen und eine konsistente Benutzererfahrung / Nutzererlebnis auf allen Geräten bieten.

KAPITEL 4

So funktioniert ein Content-Management-System

Ein Content-Management-System trennt das Content-Management von der Präsentationsschicht, sodass sich die Benutzer innerhalb des Unternehmens auf die Erstellung der Inhalte konzentrieren können, ohne sich um den zugrunde liegenden Code kümmern zu müssen. Es besteht aus zwei Kernteilen: einer Content-Management Anwendung (CMA) und einer Content Delivery Application (CDA).

Zu den Kernkomponenten eines Content-Management-Systems gehören:

  • Eine Datenbank zum Speichern von Inhalten
  • Eine benutzerfreundliche Oberfläche für die Erstellung und Bearbeitung von Inhalten
  • Ein Vorlagensystem zur Steuerung des Designs und Layouts der Website

Um die Notwendigkeit der Codierung zu eliminieren, können Benutzer auch alle Inhaltstypen mit einem WYSIWYG-Inhaltseditor (What You See Is What You Get) erstellen und bearbeiten, ähnlich einem Textverarbeitungsprogramm.

Ein Content-Management-System bietet auch Funktionen wie Versionskontrolle, Benutzerverwaltung und Publishing-Workflows, die ein kollaboratives Content-Management und eine optimierte Website-Wartung gewährleisten.

KAPITEL 5

So verwenden Sie ein Content-Management-System

Die Entscheidung, Ihrem Martech Stack ein Content-Management-System hinzuzufügen, ist eine Sache. Es ist wichtig, sie effektiv in Ihrem Marketing einzusetzen. Um ein Content-Management-System erfolgreich zu nutzen, muss Ihr Unternehmen die Einstellung annehmen, dass die Anwendung den Arbeitsaufwand für die Verwaltung von Code verringert, damit sich Ihre Content-Erstellungsteams über die Plattform auf das Front-End-Erlebnis Ihrer Website konzentrieren können.

Nutzen Sie integrierte Tools, um das Erlebnis/Erfahrung Ihrer Website mit Design- und Layoutvorlagen anzupassen oder Themen auszuwählen, die zu Ihrer Marke und Ihrem Stil passen. Füllen Sie Ihre Website mit Inhalten, erstellen Sie Seiten, Beiträge oder Artikel mit dem Editor für Content-Management-Systeme, der oft einem Textverarbeitungsprogramm ähnelt. Funktionen wie Textformatierung, Bildeinfügung und Multimedia-Einbettung bieten Ihrem Team Möglichkeiten, digitale Inhalte zu verbessern.

Möglichkeiten, die Funktionalität Ihres Content-Management-Systems zu verbessern, sind häufig mit Plug-ins und Erweiterungen verfügbar, die von der Lösungsentwickler-Community angeboten werden. Beispiele hierfür sind das Hinzufügen von Kontakt Formulare, sozial Medienintegrationen oder SEO-Optimierungstools. Regelmäßige Updates Ihres Content-Management-Systems und installierte Plugins sorgen für Sicherheit und Performance.

KAPITEL 6

Was ist der Unterschied zwischen Content-Management-System und WCM?

Kurze Antwort: Nicht viel.

Die Begriffe "Content-Management System" und "Web Content-Management" -System (WCM oder WCMS) werden oft synonym verwendet, und es gibt keine klare Branchendefinition, mit der Sie das eine vom anderen unterscheiden können.

Content-Management-System impliziert in der Regel die Erstellung, Bearbeitung und Verwaltung von Inhalten, während WCM alles sowie die Verwaltung Ihrer Websites selbst impliziert. Ob ein Anbieter den einen oder anderen Begriff bevorzugt, sagt Ihnen nicht, was Sie wissen müssen, also müssen Sie unter die Haube schauen, um zu sehen, was wirklich angeboten wird.

KAPITEL 7

Hauptmerkmale einer Content-Management-System/WCM-Lösung

Zu den wichtigen Funktionen einer Content-Management-Lösung gehören:

  1. Content Verwaltung: Wie und wie einfach können Sie Webinhalte (einschließlich Text, Bilder, Video und Audio) erstellen, bearbeiten, veröffentlichen und verwalten?
  2. Präsentationsmanagement: Kund:innen springen von Gerät zu Gerät, und keine Marketingabt. verfügt über das menschliche Talent, um jeden Blogbeitrag oder digitalen Inhalt für Laptop-, Tablet- und Top-Smartphone-Formate zu optimieren. Sie möchten es einmal erstellen können und das Content-Management-System die Präsentation automatisieren lassen, um dem Erlebnis/Erfahrung gerecht zu werden.
  3. Integration: Ist die Lösung ganzheitlich oder zusammensetzbar und bietet über APIs Konnektivität zu anderen Anwendungen wie CRM und ERP-Tools sowie zu wichtigen externen Plattformen wie Facebook?
  4. Commerce: Eine entscheidende Integration ist die Möglichkeit, eine personalisiert Marketing-Erlebnis/Erfahrung mit Ihren digitalen E-Commerce Systemen zu erstellen.
  5. Personalisierung: Können Sie mit der Lösung relevante Inhalte auf einzelne Besucher ausrichten, nach Persona, Standort oder sogar basierend auf früheren Interaktionen mit Ihrer Marke?
  6. Analytics: Sie stellen Inhalte bereit, aber liest sie auch jemand? Und was macht Ihr Publikum als nächstes? Fordern Sie Transparenz über die Leistung, damit Sie Ihre Bemühungen optimieren und den ROI definieren können.
  7. Governance: Haben Sie die Möglichkeit, Inhalte zu finden, nachdem Sie sie gepostet haben? Haben Sie die Möglichkeit, streng zu kontrollieren, wer Inhalte genehmigen, ändern, veröffentlichen oder entfernen darf? Können Sie einen Prozess für den Fall einrichten, dass Inhalte nicht mehr nützlich sind?
  8. Mehrsprachige Unterstützung: Unterstützt die Lösung für globale Unternehmen Übersetzungen in andere Sprachen und die Veröffentlichung über Multi-Site-Unterstützung hinweg?
  9. Skalierbarkeit/Leistung/Stabilität: Ist die Lösung aus grundlegender Technologie Sicht zuverlässig und verfügt sie über die Flexibilität, um mit den Anforderungen Ihres Unternehmens zu wachsen? Betrachten Sie cloud Content-Management.
  10. Schulung/Herstellerunterstützung: Content-Management-Systeme/WCM Lösungen werden immer komplexer und versprechen immer mehr Funktionalität. Stellen Sie sicher, dass Ihre Teams über technischen Support und Lösungsexperten verfügen, die Ihnen helfen können, über die Implementierung hinaus loszulegen.
KAPITEL 8

Nutzen Sie noch heute ein Content-Management-System für Ihr Unternehmen

Content Managementsysteme haben die Art und Weise, wie Websites und Online-Plattformen verwaltet werden, revolutioniert. Durch die Vereinfachung der Erstellung, Organisation und Veröffentlichung von Inhalten ermöglicht ein Content-Management-System Einzelpersonen und Unternehmen, sich auf ihre Kernziele zu konzentrieren und gleichzeitig eine ansprechende Online-Präsenz aufrechtzuerhalten.

Ganz gleich, ob Sie ein kleines Unternehmen, ein Unternehmer oder ein erfahrener Webmaster sind, mit Sitecore können Sie Ihre digitale Reise signifikant verbessern und die gesamte Benutzererfahrung / Nutzererlebnis verbessern.