Inhalt
- Wichtige Überlegungen
- 1. Skalierbarkeit
- 2. Geografische Erfordernisse
- 3. Qualitätssicherung und User-Acceptance-Tests
- 4. Bereitstellung neuer Funktionen
- 5. Schnelligkeit der Bereitstellung
- 6. Wachstumsstrategie der nächsten drei bis fünf Jahre
- 7. Kosten
- 8. Integration und Kompatibilität von Systemen
- 9. Entwicklung und DevOps
- 10. Datensicherheit und -schutz
- 11. Einhaltung internationaler Datenschutzbestimmungen
- 12. Verfügbarkeit
- 13. Replikation, Redundanz und Disaster Recovery
Inhalt
- Wichtige Überlegungen
- 1. Skalierbarkeit
- 2. Geografische Erfordernisse
- 3. Qualitätssicherung und User-Acceptance-Tests
- 4. Bereitstellung neuer Funktionen
- 5. Schnelligkeit der Bereitstellung
- 6. Wachstumsstrategie der nächsten drei bis fünf Jahre
- 7. Kosten
- 8. Integration und Kompatibilität von Systemen
- 9. Entwicklung und DevOps
- 10. Datensicherheit und -schutz
- 11. Einhaltung internationaler Datenschutzbestimmungen
- 12. Verfügbarkeit
- 13. Replikation, Redundanz und Disaster Recovery
Wichtige Überlegungen
Die Entscheidung, ob Ihr CMS lokal bereitgestellt (On-Premises) oder in der Cloud gehostet werden soll, ist keine einfache. Ganz gleich, ob Sie erstmals eine Digital-Experience-Plattform implementieren, zu einer neuen migrieren oder eine bestehende aktualisieren – die folgenden 13 Faktoren sollten Sie bei Ihrer Entscheidung bedenken.
1. Skalierbarkeit
Wenn Ihr Unternehmen ein hohes Volumen an Besuchern oder saisonalen Kampagnen oder Veranstaltungen hat, müssen Sie die Bandbreite und Rechenleistung flexibel anpassen können. Andernfalls können Ihre Kunden ausgerechnet dann nicht interagieren, wenn Sie alles schön vorbereitet haben.
Bei einer lokalen Lösung müssen Sie in zusätzliche Server investieren, die außerhalb der saisonalen Peaks vermutlich ungenutzt bleiben. Eine cloudbasierte Lösung passt sich automatisch an die Nachfrage an und Sie müssen nur für das zahlen, was Sie tatsächlich nutzen.
2. Geografische Erfordernisse
Wenn Ihre Kunden in einem großen geografischen Gebiet leben und Sie für alle denselben allgemeinen Content bereitstellen möchten, ist eine lokale Lösung mit Anbindung an Rechenzentren möglicherweise ausreichend.
Investieren Sie aber in eine neue Digital-Experience-Plattform, dann wollen Sie Ihren Kunden sicherlich personalisierte Erlebnisse bieten. Für die Bereitstellung von gezieltem Content für kleinere, geografisch verteilte Gruppen bietet eine cloudbasierte Lösung mehr Geschwindigkeit und Leistung.
3. Qualitätssicherung und User-Acceptance-Tests
Einige Cloud-Lösungen bieten eine umfangreichere Testumgebung als eine lokal installierte Lösung. Sie können hochvolumige Testszenarien entwickeln, was sehr praktisch ist, wenn Sie häufig plötzliche Traffic-Schübe auf Ihren Websites haben.
Bei einer lokalen Lösung können Ihre Tester in einer stabilen Umgebung arbeiten, die auf Ihre bestehende Technologie-Infrastruktur zurückgreift. Wenn Ihre Testmethoden für eine konstante Umgebung mit wenigen Traffic-Spitzen ausgelegt sind, ist es für Sie vermutlich nicht relevant, dass die Cloud die Möglichkeit zu Peak-Traffic-Tests bietet.
4. Bereitstellung neuer Funktionen
Digital-Experience-Plattformen werden immer wieder um neue Funktionen ergänzt. Ganz gleich, ob Ihr CMS und Ihre DXP lokal oder in der Cloud gehostet werden, Upgrades und Patching erfordern Planung, Ressourcen und Tests.
Bei einer lokalen Lösung haben Sie die volle Kontrolle über Upgrades, sind aber auch für alles verantwortlich – auch wenn etwas schiefgeht. Bei einer Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung kümmert sich Ihr Anbieter um die Updates und spielt diese gleichzeitig für alle Kunden ein. Platform-as-a-Service (PaaS)- und Infrastructure-as-a-Service (IaaS)-Umgebungen sind ein gerne genutztes Medium, weil Sie selbst bestimmen können, wann Updates erfolgen, damit Sie die Tests richtig planen und durchführen können.
5. Schnelligkeit der Bereitstellung
Wenn Sie sich nicht lange mit der Skalierung Ihrer Infrastruktur beschäftigen müssen, ist Ihre Time-to-Market kürzer. An dieser Stelle macht eine Cloud-Lösung Sinn und bringt echte Vorteile – in einem erlebnisgesteuerten Markt hat derjenige die Nase vorn, der als erstes den Markt erreicht.
6. Wachstumsstrategie der nächsten drei bis fünf Jahre
Geht Ihr Unternehmen davon aus, dass es in den kommenden drei bis fünf Jahren schnell wachsen wird? Müssen Sie immer mit saisonalen oder branchenweiten Schwankungen rechnen? Wenn Sie auch nur eine dieser Fragen mit Ja beantwortet haben, könnte die sofortige Skalierbarkeit, die eine Cloud-Lösung zu bieten hat, interessant für Sie sein.
Mit einer Cloud-Lösung ist eine Aufwärtsskalierung möglich, wenn Ihr Unternehmen wächst, oder eine Abwärtsskalierung, wenn nicht alles so läuft wie geplant – Sie können also viel Geld sparen, was bei einer lokalen Lösung in der Form nicht möglich wäre.
7. Kosten
Bei der Berechnung der Gesamtkosten Ihrer Digital-Experience-Plattform sind die Kosten für die Software nur ein Teil der Gleichung.
Wenn Sie über ein lokales Hosting nachdenken, müssen Sie die Kosten zusätzlicher Server, die Betriebskosten für die Bereitstellung, Konfiguration und Wartung der Infrastruktur sowie höhere wiederkehrende Kosten für IT einrechnen. Bei einer Cloud-Lösung sind die Anschaffungskosten vermutlich geringer und auch der Investitionsbedarf ist niedriger.
8. Integration und Kompatibilität von Systemen
Das ist einer der Bereiche, in denen lokale Lösungen entscheidende Vorteile bieten. Sie haben die volle Kontrolle über den Implementierungsprozess und es fällt Ihnen vermutlich leichter, Ihre Systeme zu integrieren, Ihre eigenen Entwicklungstools zu nutzen und Ihre Daten einzubinden. Bei einer Cloud-Lösung haben Sie weniger Einfluss und müssen sich mehr Gedanken über die Integration Ihrer Datensysteme machen.
9. Entwicklung und DevOps
Bei einer lokalen Lösung haben Ihre Entwickler mehr Kontrolle und ihre Arbeit wird weniger stark beeinflusst. Es gibt jedoch Cloud-Anbieter, die ihr Produkt an Ihre DevOps-Umgebung und Ihre Entwicklungsstandards anpassen können.
10. Datensicherheit und -schutz
Wenn Sie Ihr CMS lokal bereitstellen, bleiben Ihre Daten auf Ihren eigenen Servern und Ihr IT-Team kümmert sich um deren Schutz. Bei einer Cloud-Lösung finden mehr Datenübertragungen statt, aber Cloud-Dienste verwenden häufig auch sicherere Technologie und haben strengere Datenschutzrichtlinien als Ihr Unternehmen.
11. Einhaltung internationaler Datenschutzbestimmungen
Wenn Sie international tätig sind, muss Ihr Unternehmen die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Länder und Branchen beachten. Wenn Sie einen Cloud-Dienst nutzen, brauchen Sie sich keine Gedanken um die Einhaltung dieser Bestimmungen zu machen, da sich die Cloud-Anbieter in der Regel streng an internationale und branchenrelevante Vorschriften halten.
12. Verfügbarkeit
Bei einer lokalen Lösung müssen Sie zusätzliche Server und Anbindungen an Rechenzentren haben, damit Sie große Zielgruppen bedienen können. Bei einer Cloud-Lösung brauchen Sie eine ständige Internetverbindung und einen Anbieter, der Ausfälle schnell behebt.
13. Replikation, Redundanz und Disaster Recovery
Cloud-Lösungen haben im Fall eines Worst-Case-Szenarios einen klaren Vorteil. Da Cloud-Lösungen über mehrere Rechenzentren verteilt sind und Ihre Daten regelmäßig gesichert werden, ist Ihre Online-Präsenz nie gefährdet, egal was in Ihrer Firmenzentrale passiert. Im Fall der Fälle ist eine schnellere Wiederherstellung zu erheblich geringeren Kosten möglich.
1. Skalierbarkeit
Wenn Ihr Unternehmen ein hohes Volumen an Besuchern oder saisonalen Kampagnen oder Veranstaltungen hat, müssen Sie die Bandbreite und Rechenleistung flexibel anpassen können. Andernfalls können Ihre Kunden ausgerechnet dann nicht interagieren, wenn Sie alles schön vorbereitet haben.
Bei einer lokalen Lösung müssen Sie in zusätzliche Server investieren, die außerhalb der saisonalen Peaks vermutlich ungenutzt bleiben. Eine cloudbasierte Lösung passt sich automatisch an die Nachfrage an und Sie müssen nur für das zahlen, was Sie tatsächlich nutzen.
2. Geografische Erfordernisse
Wenn Ihre Kunden in einem großen geografischen Gebiet leben und Sie für alle denselben allgemeinen Content bereitstellen möchten, ist eine lokale Lösung mit Anbindung an Rechenzentren möglicherweise ausreichend.
Investieren Sie aber in eine neue Digital-Experience-Plattform, dann wollen Sie Ihren Kunden sicherlich personalisierte Erlebnisse bieten. Für die Bereitstellung von gezieltem Content für kleinere, geografisch verteilte Gruppen bietet eine cloudbasierte Lösung mehr Geschwindigkeit und Leistung.
3. Qualitätssicherung und User-Acceptance-Tests
Einige Cloud-Lösungen bieten eine umfangreichere Testumgebung als eine lokal installierte Lösung. Sie können hochvolumige Testszenarien entwickeln, was sehr praktisch ist, wenn Sie häufig plötzliche Traffic-Schübe auf Ihren Websites haben.
Bei einer lokalen Lösung können Ihre Tester in einer stabilen Umgebung arbeiten, die auf Ihre bestehende Technologie-Infrastruktur zurückgreift. Wenn Ihre Testmethoden für eine konstante Umgebung mit wenigen Traffic-Spitzen ausgelegt sind, ist es für Sie vermutlich nicht relevant, dass die Cloud die Möglichkeit zu Peak-Traffic-Tests bietet.
4. Bereitstellung neuer Funktionen
Digital-Experience-Plattformen werden immer wieder um neue Funktionen ergänzt. Ganz gleich, ob Ihr CMS und Ihre DXP lokal oder in der Cloud gehostet werden, Upgrades und Patching erfordern Planung, Ressourcen und Tests.
Bei einer lokalen Lösung haben Sie die volle Kontrolle über Upgrades, sind aber auch für alles verantwortlich – auch wenn etwas schiefgeht. Bei einer Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung kümmert sich Ihr Anbieter um die Updates und spielt diese gleichzeitig für alle Kunden ein. Platform-as-a-Service (PaaS)- und Infrastructure-as-a-Service (IaaS)-Umgebungen sind ein gerne genutztes Medium, weil Sie selbst bestimmen können, wann Updates erfolgen, damit Sie die Tests richtig planen und durchführen können.
5. Schnelligkeit der Bereitstellung
Wenn Sie sich nicht lange mit der Skalierung Ihrer Infrastruktur beschäftigen müssen, ist Ihre Time-to-Market kürzer. An dieser Stelle macht eine Cloud-Lösung Sinn und bringt echte Vorteile – in einem erlebnisgesteuerten Markt hat derjenige die Nase vorn, der als erstes den Markt erreicht.
6. Wachstumsstrategie der nächsten drei bis fünf Jahre
Geht Ihr Unternehmen davon aus, dass es in den kommenden drei bis fünf Jahren schnell wachsen wird? Müssen Sie immer mit saisonalen oder branchenweiten Schwankungen rechnen? Wenn Sie auch nur eine dieser Fragen mit Ja beantwortet haben, könnte die sofortige Skalierbarkeit, die eine Cloud-Lösung zu bieten hat, interessant für Sie sein.
Mit einer Cloud-Lösung ist eine Aufwärtsskalierung möglich, wenn Ihr Unternehmen wächst, oder eine Abwärtsskalierung, wenn nicht alles so läuft wie geplant – Sie können also viel Geld sparen, was bei einer lokalen Lösung in der Form nicht möglich wäre.
7. Kosten
Bei der Berechnung der Gesamtkosten Ihrer Digital-Experience-Plattform sind die Kosten für die Software nur ein Teil der Gleichung.
Wenn Sie über ein lokales Hosting nachdenken, müssen Sie die Kosten zusätzlicher Server, die Betriebskosten für die Bereitstellung, Konfiguration und Wartung der Infrastruktur sowie höhere wiederkehrende Kosten für IT einrechnen. Bei einer Cloud-Lösung sind die Anschaffungskosten vermutlich geringer und auch der Investitionsbedarf ist niedriger.
8. Integration und Kompatibilität von Systemen
Das ist einer der Bereiche, in denen lokale Lösungen entscheidende Vorteile bieten. Sie haben die volle Kontrolle über den Implementierungsprozess und es fällt Ihnen vermutlich leichter, Ihre Systeme zu integrieren, Ihre eigenen Entwicklungstools zu nutzen und Ihre Daten einzubinden. Bei einer Cloud-Lösung haben Sie weniger Einfluss und müssen sich mehr Gedanken über die Integration Ihrer Datensysteme machen.
9. Entwicklung und DevOps
Bei einer lokalen Lösung haben Ihre Entwickler mehr Kontrolle und ihre Arbeit wird weniger stark beeinflusst. Es gibt jedoch Cloud-Anbieter, die ihr Produkt an Ihre DevOps-Umgebung und Ihre Entwicklungsstandards anpassen können.
10. Datensicherheit und -schutz
Wenn Sie Ihr CMS lokal bereitstellen, bleiben Ihre Daten auf Ihren eigenen Servern und Ihr IT-Team kümmert sich um deren Schutz. Bei einer Cloud-Lösung finden mehr Datenübertragungen statt, aber Cloud-Dienste verwenden häufig auch sicherere Technologie und haben strengere Datenschutzrichtlinien als Ihr Unternehmen.
11. Einhaltung internationaler Datenschutzbestimmungen
Wenn Sie international tätig sind, muss Ihr Unternehmen die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Länder und Branchen beachten. Wenn Sie einen Cloud-Dienst nutzen, brauchen Sie sich keine Gedanken um die Einhaltung dieser Bestimmungen zu machen, da sich die Cloud-Anbieter in der Regel streng an internationale und branchenrelevante Vorschriften halten.
12. Verfügbarkeit
Bei einer lokalen Lösung müssen Sie zusätzliche Server und Anbindungen an Rechenzentren haben, damit Sie große Zielgruppen bedienen können. Bei einer Cloud-Lösung brauchen Sie eine ständige Internetverbindung und einen Anbieter, der Ausfälle schnell behebt.
13. Replikation, Redundanz und Disaster Recovery
Cloud-Lösungen haben im Fall eines Worst-Case-Szenarios einen klaren Vorteil. Da Cloud-Lösungen über mehrere Rechenzentren verteilt sind und Ihre Daten regelmäßig gesichert werden, ist Ihre Online-Präsenz nie gefährdet, egal was in Ihrer Firmenzentrale passiert. Im Fall der Fälle ist eine schnellere Wiederherstellung zu erheblich geringeren Kosten möglich.