Übernehmen Sie die Kontrolle über komplexe Bestellmanagementprozesse
Optimieren und managen Sie Bestellungen und Fulfillment an einer zentralen Stelle
Omnichannel-Management
Überblicken Sie die Bestellsituation in den verschiedensten Kanälen für Ihr Omnichannel-Management und Wachstum
Verbesserter Fulfillment- und Lieferprozess
Bieten Sie aktuelle und präzise Fulfillment- und Lieferinformationen für einen strukturierten Prozess
Vereinfachte Backoffice-Prozesse
Binden Sie weitere Backoffice-Aufgaben ein, um weitere Prozesse zu digitalisieren und zu vereinfachen und so die manuelle Fehlerrate zu reduzieren
Bestellungen im Griff haben
Verwalten Sie Bestellungen mit flexiblen Fulfillment-Lösungen für jeden Käufer oder Zulieferer
Verwalten Sie Bestellungen über verschiedenste Kanäle hinweg
Bewältigen Sie hohe Bestellmengen über sämtliche Kunden-Touchpoints hinweg – Website, Mobil, Apps, POS und mehr
Konsolidieren Sie Ihr Anbietermanagement
Vereinfachen Sie Lieferketten, binden Sie mühelos neue Anbieter ein und automatisieren Sie Anbieter-Fulfillment-Regeln
Halten Sie Ihre Käufer auf dem Laufenden
Senden Sie automatisierte Benachrichtigungen, um Käufer und Verkäufer kontinuierlich über den Status von Bestellungen und Versand zu informieren.
Bieten Sie flexible Fulfillment-Optionen
Geben Sie Käufern die Wahlmöglichkeiten und Informationen, die diese benötigen, um das Fulfillment nach ihren eigenen Bedingungen abzuwickeln.
Integrieren Sie den Prozess in Ihre Backoffice-Prozesse
Verknüpfen Sie bestehende Backoffice-Systeme und -Services, um Bezahlungen, Steuerabwicklung und Vertrieb zu automatisieren.
Weitere Ressourcen zum Bestellmanagement
Die Beziehung zwischen EDI und B2B-E-Commerce
Wenn wir mit Unternehmenskunden sprechen, werden wir häufig nach dem Unterschied zwischen elektronischem Datenaustausch (EDI) und B2B-E-Commerce gefragt. Tatsächlich schließen sich EDI und B2B-E-Commerce nicht gegenseitig aus.
4 Methoden, wie komplexe Unternehmen disruptive E-Commerce-Ergebnisse erzielen
Unternehmen nutzen ihre digitale Strategie als Methode, um echten Wandel und Wachstum in ihrem Betrieb oder einer gesamten Branche zu erreichen – von der digitalen Akzeptanz zur digitalen Disruption.